Metasuchmaschinen
[Letzte Aktualisierung: 24.02.2014]
Metasuchmaschinen fragen mehrere Suchmaschinen ab und stellen deren Ergebnisse in einer Liste zusammen. Ein Überblick.
Metasuchmaschinen haben keine eigene Datenbank, sondern sie leiten die Anfragen der Nutzer an mehrere Suchmaschinen weiter und stellen deren Ergebnisse dann zu einer Liste zusammen.
Vorteile davon sind, dass man ökonmischer (schneller) suchen kann, dass die eigenen Daten besser geschützt sind und dass man ein Gespür dafür bekommen kann, welche Suchmaschine für die konkrete Recherchefrage vielleicht am besten geeignet ist. Nachteilig ist, dass man die Informationen nicht aus erster Hand bekommt.
Dogpile
(http://www.dogpile.com/ | Erweiterte Suche | Hilfe | Wikipedia (en))
Die Suchmaschine der Firma Infospace, fragt Google, Yahoo und Yandex ab. Sie ermöglicht die Suche im Web sowie nach Bildern, Videos, Nachrichten (sowie Lokales und US-amerikanische Telefonnummern).
Suchmöglichkeiten: Web ; Bilder ; Videos ; Nachrichten.
DuckDuckGo
(https://duckduckgo.com/ | Erweiterte Suche | Hilfe | Blog | Wikipedia)
eine Suchmaschine aus den USA, die betont, dass im Gegensatz zu Google und Co. keine Logdateien über Suchvorgänge angelegt werden. Technisch ist die Maschine sehr interessant, die Ergebnisqualität ist gut. DuckDuckGo kooperiert mit Yandex und bezieht auch Ergebnisse anderer Suchmaschinen (ist also technisch gesprochen eine hybride Suchmaschine).
Suchmöglichkeiten: Web.
metager
(https://www.metager.de/neu/ | Erweiterte Suche | Blog | Wikipedia)
Metager wird am Rechenzentrum der Universität Hannover entwickelt, sie wird vom Verein SUMA e.V. – Verein für freien Wissenszugang und der Uni Hannover betrieben. Die Maschine gibt bei jedem Ergebnis an, woher die Treffer stammen.
Die erweitere Suche funktioniert über ein Pulldown-Fenster (links vom Suchschlitz)
Suchmöglichkeiten: Deutsch ; International ; Wissenschaft ; Shopping ; News/Bild/Video.
Ixquick
(https://ixquick.com/ | Erweiterte Suche | Hilfe | Wikipedia)
Ixquick, „die diskreteste Suchmaschine der Welt“ Dieser Metasucher trägt das europäische Datenschutzsiegel, er schützt die Provatsphäre des Nutzers dadurch, dass dessen IP-Adresse nicht gespeichert wird.
Suchmöglichkeiten: Web ; Bilder ; Videos ; Telefonbücher
Startpage
(https://startpage.com/ | Erweiterte Suche | Hilfe | Wikipedia)
Startpage (aus dem Hause IxQuick) reicht die Suche an Google weiter, schützt aber die
privatsphäre der Nutzer und umgeht dadurch auch die Google-Filter.
Suchmöglichkeiten: Web ; Bilder ; Videos.
Kommentar verfassen